Streuobstwiesen erhalten, 
Natur schützen,
Historisches bewahren!

Willkommen beim OGV

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Breitscheid e.V. blickt auf eine lange Geschichte und Tradition zurück. 2021 feierten wir unser 65-jähriges Bestehen nach Neugründung des OGVs im Jahre 1956. Die Anfänge des Vereins liegen jedoch noch weit vor dem 2. Weltkrieg und reichen bis in die frühen 1920iger Jahre zurück.

Eines unserer wichtigsten Vereinsziele - der Schutz und Erhalt landestypischer Streuobstwiesen mit deren alten Obstbäumen - hat sich seit dieser Zeit kaum verändert. Der Streuobstanbau in Deutschland reicht weit bis in die Römerzeit zurück und ist Grundlage der hessischen Apfelweinkultur, die seit 2021 als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt ist.

Darüber hinaus ist es dem OGV Breitscheid wichtig, den Wert und die Freude am eigenen Nutz- bzw. Hausgarten zu vermitteln und in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses zu rücken.

Traditionsgemäß gehört in Breitscheid auch der Betrieb und die Pflege des historischen Backhauses in der Westerwaldstraße - dem 'Backes' - zu den Aufgaben des OGVs. Im Anbau des 'Backes' befindet sich zudem unsere moderne Obstpresse, die wir regelmäßig im Herbst betreiben. So wird ein altes Stück Breitscheider Ortsgeschichte mit Leben gefüllt und erhalten.

Auf diesen WEB-Seiten möchten wir interessierten Natur- und Gartenfreunde den Obst- und Gartenbauverein Breitscheid vorstellen und Euch für dessen Aktivitäten begeistern und gewinnen. Mach mit und werde Mitglied im OGV Breitscheid! Wir freuen uns auf Dich!

Euer Vorstandsteam
Obst- und Gartenbauvereins Breitscheid e.V. 

Aus dem Vereinsleben

HINWEIS: Um alle Bilder einer Veranstaltung anzuschauen, einfach auf eines der nachstehenden Hauptbilder klicken!
Danach öffnet sich ein neues Fenster, in dem man über die Pfeilen recht und links neben dem Bild weitere Bilder zur Veranstaltung anschauen kann. Bildunterschriften erscheinen, wenn die Maus (Curser) seitlich über oder unter das Bild bewegt wird!

Dieter Schumann zum OGV-Ehrenvorsitzenden ernannt!
, Schneider-Rumpf Markus
  • OGV-Jahreshaupversammlung voller Rückblicke, Ausblicke, Emotion und Dankbarkeit: Am Samstag, den 18.01.2025 kamen im kleinen Saal der Breitscheider Mehrzweckhalle über 50 Vereinsmitglieder des Obst- u. Gartenbauvereins Breitscheid zur Jahreshauptversammlung mit Neujahrsempfang zusammen.
OGV- Weihnachtsbaumverkauf 2024
, Schneider-Rumpf Markus
  • Unter frostigem Winterhimmel und in bester Stimmung lud der Obst- und Gartenbauverein Breitscheid am 14.12.2024 zum  traditionellen Breitscheider Weihnachtsbaumverkauf "Auf der Hub" ein. Von 10 bis 14 Uhr wechselten über 60 prächtige Nordmanntannen und frische Blaufichten den Besitzer.
Herbst-Backesfest: "Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen!"
, Schneider-Rumpf Markus
  • Gelungenes Herbstfest rund um´s Breitscheider Backes! Es ist noch still morgens früh um 5 im Dorf, doch in der Wilhelmstraße ist schon Betrieb! Eine schwarze Rauchsäule steht über dem Backes und das laute Knistern des brennenden Holzes ist bis raus auf die noch dunklen, stillen Breitscheider Gassen zu hören.
Erfolgreicher 'Saftladen' 🤣 - Obstpress-Saison 2024 beendet!
, Schneider-Rumpf Markus
  • Auch 2024 ging die moderne Bandpresse der Gemeinde Breitscheid wieder in Betrieb und bot damit vielen Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre selbst geernteten Äpfel zu naturtrüben, frischen Apfelsaft verarbeiten zu lassen. An vier Wochenenden und insgesmt sechs Tagen im September und Oktober 2024 öffnete der Obst- u. Gartenbauverein die Tore der Obstpresse im Breitscheider Backes in der Wilhelmstraße.
"Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen"
, Schneider-Rumpf Markus
  • Volles Haus in der Mehrzweckhalle Breitscheid sowie großes Interesse an der Autorenlesung mit Obstsortenausstellung und Apfelsortenbestimmung. Pomologe Steffen Kahl folgt einer Einladung der Gemeinde Breitscheid und des OGV und referiert zum Thema "Alte, erhaltenswürdige Obstsorten für Hessen".
Ein Nachmittag voller Kreativität und Ferienspaß!
, Schneider-Rumpf Markus
  • Am Freitag, den 16.08.2024 verwandelte sich die Streuobstwiese des Obst- u. Gartenbauverein am Breitscheider Seeweg zu einer großen Freiluft-Bastelwerkstatt. Im Rahmen der Ferienpass-Aktion 2024 der Gemeinde Breitscheid bauten 15 Ferienkinder gemeinsam mit Mitgliedern des OGVs Nistkästen für heimische Singvögel.
Breitscheid blüht auf! OGV-Mitglieder säen Bienenweide in Ihren Hausgärten!
, Schneider-Rumpf Markus
  • Auch 2024 sorgten viele OGV-Mitglieder für blühende Bienenweiden in Ihren Haus- und Vorgärten!
"Baum des Jahres 2024"-Pflanzung "Auf der Sang"
, Schneider-Rumpf Markus
  • Die Revierförsterei und der Obst- und Gartenbauverein Breitscheid pflanzten am Samstag, den 27.04. "Auf der Sang" die Mehlbeere - Baumes des Jahres 2024. Viele Vereinsmitglieder und zahlreiche interessierte Bürger nahmen an der Veranstaltung auf der Rainer-Schmidt-Allee teil.

Weitere Einträge

Nächste Termine

Hier findest Du alle anstehenden Termin und Veranstaltungen des OGV Breitscheid, zu denen wir bereits heute alle Vereinsmitglieder, Förderer und interessierte Natur-, Obst- und Gartenfreunde sehr herzlich einladen!

Samstag 05.04.2025

Aktion Saubere Landschaft 2025
10:00 - 13:00
  • Typ
    Veranstaltung
  • Ort
    Treffpunkt: Bauhof bzw. Feuerwehrhaus der Gemeinde Breitscheid
  • Text

    Frühjahrsputz in Breitscheid! - Aktion Saubere Landschaft 2025
    Hiermit laden wir alle OGV-Veriensmitglieder ein, gemeinsam mit dem Ortsbeirat und Mitgliedern anderer Breitscheider Vereine Unrat in der Natur rund um den Ort aufzusammeln.

    Weitere Infos entnehmt Ihr bitte den Ankündigungen in den „Breitscheider Nachrichten“!
    Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
    Euer OGV Vorstandsteam

Dienstag 15.04.2025

"Breitscheid blüht auf"! - OGV-Mitglieder
Ganztägig
  • Typ
    Ankündigung
  • Ort
    Zeitraum: 15.04. - 31.05.2024; Wo: In den Hausgärten, Blumenbeeten und Balkonkästen unserer OGV-Mitglieder
  • Text

    Wildblumenwiese sind "Bienenweiden" für heimischen Bienen und Insekten! -
    OGV-Mitmach-Aktion: Wie in jedem Jahr kümmern sich die OGV-Mitglieder im Frühjahr wieder um unsere heiischen Bienen und Insekten.
    Wir würden uns freuen, wenn Ihr hierzu die mit dem Neujahrsanschreiben versendeten Wildblumen-Mischungen in der Zeit vom 15.04. bis zum 31.05.2025 in Euren Gärten und Blumenkästen aussäht.
    So entstehen wertvolle Lebensräume für "Biene Maja" & Co.!
    Euer OGV-Vorstandsteam

Samstag 26.04.2025

"Breitscheid pflanzt ein!" - Pflanzung "Baum des Jahres" 2025 - die Roteiche!
12:45 - 13:00
  • Typ
    Veranstaltung
  • Ort
    Rainer Schmidt-Allee "auf der Sang" Breitscheid / "Auf der Gadde", Medenbach
  • Text

    Am Samstag, 26.04.2025 pflanzen wir ab 11.00 Uhr den "Baum des Jahres 2025 - die amerikanische Roteiche (Quercus rubra)".
    Gemeinsam laden der OGV, die Revierförsterei und die Gemeinde Breitscheid daher sehr herzlich alle Breitscheider Bürgerinnen und Bürger sowie alle interessierten Wald-, Garten- bzw. Streuobstfreunde in die Rainer-Schmidt-Allee, "Auf der Sang" (Gemarkung Breitscheid)  bzw. "Auf der Gadde" (Gemarkung Medenbach) in Breitscheid ein.

    Für Musik, überdachte u. beheitzt Sitzmöglichkeiten sowie das leibliche Wohl mit Gegrilltem, Getränken sowie Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt.
    Wir freuen uns über Euer Kommen!
    Euer OGV-Vorstandsteam

     

    Die amerikanisch Roteiche (Quercus rubra) stammt ursprünglich aus dem ostlichen Nordamerika. Die Roteiche wurde bereits im 18. Jahrhundert in Deutschland als Park- und Forstbaum eingeführt und ist seitdem auch in unseren Wäldern heimisch. Die Baumart gilt als schnellwüchig, hat einen recht geraden Stamm, kann bis zu 35 m hoch werden und ist daher auch wirtschaftlich interessant. Waldbaulich ist die Roteiche interessant, da sie resistenter gegen Schädlinge ist und besser mit den Klimaveränderungen zurecht kommt. Sie bevorzugt nährstoffreiche, leicht saure Böden und ist damit auch weniger anspruchsvoll als unsere heimische Stieleiche (Quercus robur) und Traubeneiche (Quercus petraea). Das Holz der Roteiche ist heller als das unserer heimischen Eichen und wird vor allem in der Möbel- und Furnierherstellung genutzt. Zudem ist es weniger widerstandsfähig gegenüber Pilzbefall und Witterung. 

    Man erkennt die Roteiche an ihren großen, gelappte Blätter mit spitzen Lappen und im Herbst an ihrer leutend rötlichen Herbstfärbung. Die Rinde der Jungbäume ist glatt und gräulich, und wird mit dem Alter rissiger. Jedoch unterscheide sie sich von der einheimischen Stieleiche (Quercus robur), da sie weniger tief gefurcht ist.

     

    Stamm einer Roteiche umringt von Verjüngung: Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Baumart gilt als klimaresilient und schnellwüchsig und ist daher auch wirtschaftlich interessant. Foto: W. Pförtsch

              Foto: W. Pförtsch                    Foto: Hladac - Eigenes Werk

Samstag 10.05.2025

"Breitscheid backt auf!" - Frühjahrsfest am Backes 2025
10:30 - 15:00
  • Typ
    Veranstaltung
  • Ort
    Breitscheider Backes, Wilhelmstraße / Westerwaldstraße, 35767 Breitscheid
  • Text

    Wir Backen wieder frisches Holzofenbrot nach überlieferten, altem Breitscheider Brotrezept! 

    Brot backen wie vor 100 Jahren!

    Herzliche Einladung zum "Frühjahrsfest am Breitscheider Backes" am Samstag, den 10.05.2025 ab 10.30 Uhr am Breitscheider Backes in der Wilhelmstraße / Ecke Westerwaldstraße.
    Es gibt selbstgemachte, frische Holzofenbrote, Kartoffelbrote sowie ab Mittag auch  selbstgemachte Blechkuchen aus dem Holzofen!

     

    Wann: Samstag, den 10.05.2025, ab 10.30 Uhr

    Wo: Historisches Backes, Westerwaldstraße, 35767 Breitscheid

    Hinweis: Die Abgabe der Brote erfolgt ab 11.00 Uhr vor dem Backes – solange der Vorrat reicht!
    Ab 13.30 Uhr gibt es zudem selbstgemachte Blechkuchen aus dem Holzofen! Vorbestellungen sind leider nicht möglich!

     

    Für Brotverkostung, Getränke sowie Musik und überdachte Sitzplätze vor dem Backes ist gesorgt!
    Wir freuen uns über Euren Besuch und ein paar gesellige Stunden am Backes. 

    Das OGV-Vorstandsteam und alle fleißigen Helfer(innen) freuen sich über Euer Kommen!

Dienstag 20.05.2025

Weltbienentag 2025
Ganztägig
  • Typ
    Ankündigung
  • Text

    Weltbienentag: Warum die Bienen unsere Aufmerksamkeit verdienen

    Jedes Jahr am 20. Mai wird der Weltbienentag gefeiert – ein Tag, der auf die enorme Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt und Ernährung aufmerksam macht. Er wurde 2017 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und erinnert an Anton Janša, einen Pionier der modernen Imkerei. Doch warum verdienen die Bienen einen eigenen Tag?

    Bienen sind nicht nur Honiglieferanten, sondern auch unverzichtbare Bestäuber. Rund 75 % aller Nutzpflanzen weltweit hängen von Bestäubern wie Bienen ab. Ohne sie wären Obst, Gemüse, Nüsse und viele andere Lebensmittel knapp. Zudem leisten sie einen enormen Beitrag zur Biodiversität, indem sie Pflanzen bei der Fortpflanzung helfen.

    Doch Bienen sind bedroht. Monokulturen, Pestizide, Klimawandel und Lebensraumverlust setzen ihnen zu. Das Sterben der Bienen hat direkte Konsequenzen für die Landwirtschaft, die Natur und letztlich auch für uns Menschen.

    Der Weltbienentag ist daher ein Weckruf: Wir alle können helfen, die Lebensbedingungen der Bienen zu verbessern. Das Pflanzen von bienenfreundlichen Blumen, der Verzicht auf Pestizide und die Unterstützung von Imkern sind einfache, aber wirkungsvolle Schritte.

    Lasst uns diesen Tag nutzen, um den kleinen Helfern Danke zu sagen – und unsere Verantwortung für ihren Schutz ernst zu nehmen. Denn: Ohne Bienen wäre unser Leben ein Stück ärmer. 🐝

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

OGV-Webstatitsik